Inhalt
![](https://www.eredalis.de/files/recension/story/starcraft/hybrid_kerrigan-haley.png)
Auf einer Weltraumplattform irgendwo im Koprulu-Sektor, die von den Zerg erobert und infiziert worden ist, findet sich die Terranerin Amanda Haley wieder. Sie war einst Sanitäterin, doch nun ist sie eine Gefangene der Zerg.
Es gibt einen triftigen Grund, warum sie in die Klauen der Aliens geriet: Sie hat psionische Fähigkeiten. Und niemand anderes als Sarah Kerrigan, die Königin der Klingen selbst, zieht im Hintergrund die Fäden…
Doch Amandas bevorstehendes schreckliches Schicksal konfrontiert Kerrigan mit ihrer eigenen unfassbaren Leidensgeschichte, die in Rückblenden erzählt wird.
Rezension
Als eine der allerersten Kurzgeschichten von Blizzard Entertainment höchstselbst, hat Blizzard-Urgestein Mickey Neilson seinen ersten atemberaubenden Fußabdruck hinterlassen. Inzwischen hat er Dutzende von Kurzgeschichten geschrieben, an Comics mitgearbeitet und natürlich auch Romane veröffentlicht.
Im Magazin „Amazing Stories“ im Jahre 2000 erschien die erste Kurzgeschichte Hybrid aus seiner Feder. Damit wurde nach fast zwei Jahren nach dem Expansion Set Brood War zum ersten Mal wieder ein weiteres kleines Puzzlestück zur Storyline von Starcraft hinzugefügt.
Dass Mickey Neilson zur damaligen Entwicklerriege gehörte, merkt man der Storyline von Hybrid deutlich an. Der Autor weiß einfach, wovon er schreibt. Auch wenn es „nur“ eine Kurzgeschichte ist, wirkt sie wie ein kleines Addon zum Roman Uprising (Der Aufstand), Mickey Neilsons erster Roman, der ebenfalls im Jahre 2000 veröffentlicht worden ist.
Der Dreh- und Angelpunkt in Hybrid ist die Terranerin Amanda Haley. Ihr Schicksal zeigt auf, was die Zerg-Königin Sarah Kerrigan nach dem Ende der Brutkriege tat. Neben der natürlichen Evolution der Zerg experimentierte sie nämlich mit allerlei Genetik. Dabei handelt sie genauso wie die terranischen Peiniger, die ihr einst als Mensch großes Leid angetan hatten.
Gerade dieser Aspekt ist Teil von Kerrigans Geschichte, die schon in der Terranerkampagne von StarCraft thematisiert wurde und eben auch im besagten Roman Uprising im Detail aufgearbeitet wird.
Izsha
![](https://www.eredalis.de/files/recension/story/starcraft/hybrid_izsha.png)
Doch zurück zu Amanda Haley: Fast beiläufig wurde auf der BlizzCon 2011 von dem damaligen Lead Writer Brian T. Kindregan enthüllt, dass die Zergkreatur Izsha einstmals eben jene Terranerin Amanda Haley gewesen sei. Das ist ein überaus interessanter Punkt.
Leider wurde dieser Aspekt aber niemals wieder in irgendeiner Weise erwähnt. Gerade in Heart of the Swarm, der Zerg-Kampagne von StarCraft II, hätte dieser immens wichtige Background entschieden dargestellt werden müssen.
Auf der Station befindet sich zudem ein Zerebrat, der mit Kerrigan auf psionische Weise interagiert. Ein netter Zusatz wäre gewesen zu erfahren, ob dies der Zerebrat ist, der Kerrigan seit ihrer Wiedergeburt in den Schwarm auf dem Ascheplanet Char beschützt hat.
Der Zerebrat
Weiterhin ist es zwar unwahrscheinlich, dass die nun nachfolgend genannten Pläne zum damaligen Zeitpunkt schon Bestand hatten, aber ebenfalls auf einer BlizzCon wurde bekannt gegeben, dass die Zerebraten ohne die Verbindung zum Overmind nicht existieren können.
Da Hybrid aber kurze Zeit nach Brood War (Amanda Haley = Sanitäterin = VED) angesiedelt ist, ist es konform, dass der Zerebrat noch am Leben ist. Das Aussterben der Zerebraten setzte erst allmählich im Laufe der 4-Jahresspanne ein. Natürlich wurde dieses Detail später bei der Entwicklung von StarCraft II beachtet.
Obwohl sich die Kurzgeschichte sehr spannend liest, ist das Ende leider abrupt und ernüchternd. Mit dem Ende wird klar eine Linie gezogen und unterstrichen, dass Kerrigan als Zerg einfach nur noch kalt ist und keine Empathie mehr empfindet. Sie erinnert sich zwar an ihr eigenes Leid, nimmt es aber hin als Echo eines früheren Lebens.
Fazit
StarCraft Hybrid ist eine exzellente Kurzgeschichte, die sich sehr nah am Roman „Uprising“ bewegt. Der Autor Mickey Neilson arbeitet die tragische Hintergrundgeschichte von Sarah Kerrigan ein Stück weiter auf. Und das gekonnt, mit einer düsteren Erzählweise, die für StarCraft typisch ist.
StarCraft Hybrid ist die perfekte Ergänzung zum Roman „Uprising„.
starcraft: hybrid
![](https://www.eredalis.de/files/misc/acrobat.png)
- Autor: Mickey Neilson
- Artwork: Samwise Didier
- Erscheinungsjahr: 2000
* Übersetzung: Chris „Eredalis“ Vogler